Willkommen,
Gast
|
Deutschlands seit langem Contergan-Skandal
(1 Leser) (1) Gast
|
THEMA: Deutschlands seit langem Contergan-Skandal
Deutschlands seit langem Contergan-Skandal 24 Nov 2012 14:50 #23575
|
Deutschlands seit langem Contergan-Skandal By Werner Albrecht and Konrad Kreft 19 November 2012 Half a century ago, one of the biggest pharmaceutical scandals in post-war German history occurred. At the turn of 1961/1962, it was revealed that the stillbirths and deformities of thousands of children were due to ingestion of the drug Contergan, produced by the Grünenthal company in Stolberg near Aachen. Contergan was one of the non-prescription sleeping and tranquillising agents sold by the German company that was founded in 1946. Grünenthal had advertised the drug as entirely harmless and marketed it widely since 1957. Because it also helped alleviate morning sickness occurring in the early months of pregnancy, it was taken by many expectant mothers. Now used as a drug to combat leprosy, the thalidomide component of Contergan caused embryonic damage to an estimated 10,000 children around the world, following its marketing as a sedative in 47 countries. In the late 1950s, an increasing number of births of deformed children became evident in Germany. These children were born with stunted arms and legs, and sometimes with limbs entirely missing. As the real cause of the tragedy was unknown, public speculation initially focused on the possible effects of nuclear bomb tests conducted all around the world. In May 1958, a query about the matter was addressed to the German federal parliament. A connection between nuclear testing and the outbreak of birth deformities was denied by the federal government. A similar query was addressed to the federal president in 1961. In May 1961, Grünenthal applied for Contergan to be made available only on prescription. Since the autumn of 1959, the company had become the subject of complaints and critical reports in medical journals, questioning the safety of the non-prescription drug. Doctors and their patients reported instances of “unpleasant feelings in hands and feet”, “burning pain”, “abnormal coldness”, “headache, dizziness, restlessness”, as well as “paralysis” and other complaints. In a Spiegel magazine article of August 1961, doctors publicly declared their doubts about the harmlessness of the drug. It was then “being regularly taken by over a million people, including even babies and infants in the form of a raspberry flavoured syrup”. Thereafter, sales of the drug sharply declined. Despite public outrage, the company stubbornly refused to “take this beneficial product from the market” because it feared a drastic drop in sales. Instead, Grünenthal tried to pacify doctors by sending them further advertising and circulars. In November 1961, Hamburg geneticist Widukind Lenz—one of a number of scientists who had discovered a link between the deformities and thalidomide—personally intervened at Grünenthal to urge a halt to the drug’s production. But only after health officials threatened to ban the drug a few days later was Grünenthal’s “outraged” management prepared to take the drug off the market. Roughly coinciding with Professor Lenz’s findings, American pharmacologist Frances Kelsey discovered the devastating effects of thalidomide on embryonic development. In her capacity as an employee of the US Food and Drug Administration (FDA), she refused admission of the substance into the US. Kelsey demanded the drug undergo a test phase and challenged evidence presented to her by the industry. Notwithstanding, she was subjected until 1962 to increasing pressure from business and political circles to grant the drug’s authorisation. Harassment of the courageous scientist, whose work was to save the lives and health of countless people in the US, only began to abate when news of the Contergan scandal reached a wider public. Many thousands of the children who fell victim to the drug died at birth. The survivors suffered and continue to suffer from serious birth defects, whose consequences prove more and more devastating with advancing age. Most of the victims live in Germany. Other people crippled by the drug are also to be found in Japan, Australia, Canada and Britain. Grünenthal offered its victims up to 20,000 deutschmarks in damages if they refrained from further claims. Scattered instances of litigation taken by victims’ families began in 1962, but a comprehensive hearing was not granted until the one in Aachen in 1968. As the press reported in 1963, company head Hermann Wirtz and other leading managers of the business, having amassed fortunes thanks to thalidomide, used the intervening period to arrange extensive transfers of their assets. In January 1968, former laboratory director Heinrich Mückter and other senior Grünenthal personnel were put on trial. The case ended in April 1970, when proceedings were terminated “because of the minor level of guilt of the accused and the lack of public interest” in securing a conviction. The pharmaceutical company provided approximately 100 million marks as compensation for the victims. According to a report in the Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) on March 13 of this year, Grünenthal also employed doctors and chemists in the 1950s and 1960s who had been involved in human experiments undertaken by the Nazis. A Polish court had accused Heinrich Mückter, who died in 1987, of conducting medical experiments on concentration camp prisoners and forced labourers during the Nazi era. However, he managed a timely escape to the West, where he was appointed scientific director at Grünenthal and headed work on the development of Contergan. The family of Hermann Wirtz rejected demands for clarification of these events, arguing: “Our company was founded in the postwar period. Therefore, its history does not fall within the period of National Socialism and there are no issues to be resolved in relation to those times”. WAZ had reported that the Nazis concerned were not merely low-level party hacks or hangers-on in the Nazi system. As chemists and physicians, they had held leading positions within the organisation and were involved in cruel and lethal human experiments. War criminals, who had served fascist Germany as poison gas experts, researchers in the Institute for Typhus and Viral Research or as doctors in concentration camps, swapped their bloodstained lab coats for pinstriped suits. Relatively little is publicly known about the career moves these men succeeded in making after the end of the war—Grünenthal’s archives remain closed to this day. The opulent Wirtz clan, whose consortium includes the Dalli-Werke detergent manufacturer and the Maurer & Wirtz perfume works, as well as the Grünenthal pharmaceutical company, and whose private fortune amounts to an estimated €4 billion (US$5 billion), today refers to the thalidomide scandal as “an unforeseeable disaster”. The Grünenthal company has continually sought to suppress any evidence demonstrating that, when suspicion of the devastating side effects emerged, it refused to withdraw its highly profitable drug from the market. The ARD television channel thus had to wait until 2007 to broadcast its two-part programme, “A single tablet”. Adolf Winkelmann’s feature film had already been completed in 2006 and was due for broadcast in the same year. But Grünenthal succeeded in taking legal steps to prevent its broadcast. Only after protracted litigation did the German supreme court finally give the filmmakers and the TV station permission to go ahead. Contergan victim Stephan Nuding, who had to force himself to watch the film, explained that he had been reduced to crying like a baby owing to the surfacing of so many suppressed feelings. Nuding had spent six years of his life in hospital and endured 16 operations. As an historian, he is still struggling to uncover the all the factors contributing to the scandal. Summing up his life, he says: “We are fifty and our bodies feel like eighty. But we still have strength”. The world-renowned opera singer Thomas Quasthoff is one of the approximately 2,300 50-year-old and older Contergan victims living in Germany. In a recent interview, he said he had indignantly rejected an invitation from the Grünenthal company to give a concert on their premises. In 1972, the Contergan Foundation for Disabled People was established with the help of the federal government, which eventually accepted the financial burden of the victims’ compensation. After the available funds there were exhausted, Grünenthal transferred another €50 million (US$64 million) to the foundation in 2009. Each of the victims receives a monthly pension of between €250 (US$318) and €1,127 (US$1,432), depending on the degree of disability. After more than 50 agonising years of humiliation and the absence of any apology from the Grünenthal pharmaceutical company, a monument to the victims of Contergan was finally unveiled in the Frankental Cultural Centre in Stolberg on August 30 of this year. However, the Federal Association of Contergan Victims distanced itself from this event on the grounds that Grünenthal had far more pressing things to do than sponsor a memorial. Grünenthal director Harald Stock’s speech at the monument’s inauguration, in which he offered an apology for the first time, met with criticism from thalidomide victims associations around the world. “We expect deeds, not just words”, said Ilonka Strebitz, spokesperson for the German Federal Association of Contergan Victims, “and if these deeds don’t eventuate, then this event will remain a mere PR stunt”. Australian victims called the gesture “pathetic”. Expressing its disappointment with the extremely late apology, the Japanese Sakigake victims association stated: “The number of victims would have been fewer if the company had stopped selling the drug earlier”. The victims’ and their families’ struggle for financial compensation for their pain and suffering, for pensions and also for the full disclosure of the underlying causes of Germany’s greatest pharmaceutical scandal endures to this day. www.wsws.org/articles/2012/nov2012/thal-n19.shtml Mit Werner Albrecht und Konrad Kreft 19. November 2012 Vor einem halben Jahrhundert ereignete sich einer der größten pharmazeutischen Skandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte. An der Wende von 1961/1962 wurde es aufgedeckt, daß die Totgeburten und Fehlbildungen von Tausenden von Kindern durch Einnahme des Medikaments Contergan, hergestellt von der Firma Grünenthal in Stolberg bei Aachen waren. Contergan war einer der nicht verschreibungspflichtigen Schlaf- und tranquillising Agenten von der deutschen Firma, die 1946 gegründet wurde verkauft. Grünenthal hatte angekündigt, die Droge als völlig harmlos und vermarktet es weithin seit 1957. Da half es auch morgendliche Übelkeit, die in den frühen Monaten der Schwangerschaft zu lindern, wurde es durch viele werdende Mütter genommen. Jetzt als Medikament zur Bekämpfung von Lepra verwendet, verursachte die Thalidomid-Komponente der Contergan embryonale Schäden um schätzungsweise 10.000 Kinder auf der ganzen Welt, nach die Vermarktung als Beruhigungsmittel in 47 Ländern. Ende der 1950er Jahre zeigte sich eine wachsende Zahl von Geburten von entstellten Kindern in Deutschland. Diese Kinder wurden mit verkümmerte Arme und Beine und manchmal mit völlig fehlende Gliedmaßen geboren. Da die eigentliche Ursache der Tragödie nicht bekannt war, führte öffentlichen Spekulationen konzentrierte sich zunächst auf die möglichen Auswirkungen der Atombombe Tests auf der ganzen Welt. Im Mai 1958 wurde eine Abfrage über die Angelegenheit an den Bundestag gerichtet. Eine Verbindung zwischen Atomtests und dem Ausbruch der Geburt Missbildungen wurde von der Bundesregierung abgelehnt. Eine ähnliche Abfrage wurde 1961 an den Bundespräsidenten gerichtet. Im Mai 1961 beantragte Grünenthal Contergan, nur auf ärztliche Verordnung zur Verfügung gestellt werden. Seit dem Herbst 1959 war die Firma Gegenstand von Beschwerden und kritische Berichte in medizinischen Fachzeitschriften, hinterfragen die Sicherheit des rezeptfreien Medikaments geworden. Ärzte und Patienten gemeldet Instanzen "unangenehme Gefühle in Händen und Füßen", "brennende Schmerzen", "ungewöhnliche Kälte", "Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe", sowie "Lähmung" und anderen Beschwerden. In einer Zeitschrift Spiegel -Artikel vom August 1961 erklärte Ärzte öffentlich ihre Zweifel an der Unbedenklichkeit des Medikaments. Es war dann "regelmäßig von mehr als 1 Million Menschen genommen, darunter auch Babys und Kleinkinder in Form einer Himbeere Sirup aromatisiert". Danach gingen die Verkäufe des Medikaments deutlich zurück. Trotz öffentlicher Empörung verweigerte das Unternehmen hartnäckig "Dieses vorteilhafte Produkt vom Markt nehmen", weil zu einen drastischen Rückgang der Verkäufe befürchten. Grünenthal versucht stattdessen Ärzte zu befrieden, indem Sie ihnen weitere Werbung und Rundschreiben senden. Im November 1961 in Hamburg Genetiker Widukind Lenz — Teil einer Reihe von Wissenschaftlern, die eine Verbindung zwischen Missbildungen und Thalidomid entdeckt hatte — intervenierte persönlich bei Grünenthal Stillstand bis zur Produktion des Medikaments zu drängen. Aber nur nach Gesundheit Beamten bedroht das Medikament ein paar Tage Verbot später war von Grünenthal "empört" Verwaltung bereit, das Medikament vom Markt zu nehmen. Etwa zeitgleich mit Professor Lenz die Feststellungen, entdeckt US-amerikanischer Pharmakologe Frances Kelsey die verheerenden Auswirkungen von Thalidomid zur embryonalen Entwicklung. In ihrer Eigenschaft als Angestellter von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) verweigerte sie die Aufnahme des Stoffes in den USA. Kelsey forderte die Droge eine Testphase unterzogen und von der Industrie ihr Beweis in Frage gestellt. Trotzdem war sie bis 1962 unterworfen Druck aus der Wirtschaft und politischen Kreisen, die Droge die Genehmigung erteilen. Belästigung des mutigen Wissenschaftlers, dessen Arbeit war, das Leben und die Gesundheit von unzähligen Menschen in den USA zu speichern, begann nur zu verringern, wenn die Nachricht von der Contergan-Skandal ein breiteres Publikum erreicht. Viele Tausende von Kindern, die Opfer der Droge wurden starb bei der Geburt. Die Überlebenden litten und leiden unter schweren Geburtsfehler, deren Folgen mit fortschreitendem Alter immer mehr verheerenden beweisen weiter. Die meisten Opfer Leben in Deutschland. Andere Menschen verkrüppelt durch das Medikament sind auch in Japan, Australien, Kanada und Großbritannien anzutreffen. Grünenthal angeboten seine Opfer bis zu 20.000 d-Mark Schadensersatz, wenn sie von weitergehender Ansprüche verzichtet. Vereinzelte Instanzen von Rechtsstreitigkeiten von Opferfamilien genommen begann 1962, aber eine umfassende Anhörung wurde nicht gewährt, bis die 1968 in Aachen. Wie die Presse im Jahre 1963 berichtet, zum Leiter der Firma Hermann Wirtz und andere führende Manager des Unternehmens, dank Thalidomid, Vermögen angehäuft haben inzwischen umfangreichen Transfer des Vermögens. Im Januar 1968 wurden die ehemaligen Direktor Heinrich Mückter und andere Führungskräfte Grünenthal vor Gericht gestellt. Der Fall endete im April 1970 als Verfahren "wegen der kleinen Ebene der Schuld des Angeklagten und das Fehlen von öffentlichem Interesse" bei der Sicherung einer Verurteilung beendet wurden. Das Pharmaunternehmen bereitgestellt ungefähr 100 Millionen Reichsmark als Entschädigung für die Opfer. Laut einem Bericht in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) am 13. März dieses Jahres beschäftigt Grünenthal auch Ärzte und Apotheken in den 1950er und 1960er Jahren, die bei menschlichen Experimente durchgeführt, die von den Nazis beteiligt war. Ein polnisches Gericht hatte Heinrich Mückter, beschuldigt, 1987 starb, der medizinische Experimente auf KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter während der Nazizeit. Jedoch gelang es ihm eine rechtzeitige Flucht in den Westen, wo er wissenschaftlichen Direktor am Grünenthal ernannt und leitete Arbeit auf die Entwicklung von Contergan. Die Familie von Hermann Wirtz wies Forderungen nach Klärung dieser Ereignisse, argumentiert: "in der Nachkriegszeit wurde unser Unternehmen gegründet. Daher seine Geschichte nicht in der Zeit des Nationalsozialismus fällt und es gibt keine Probleme in Bezug auf diese Zeiten gelöst werden". WAZ berichtete, dass die betreffenden Nazis nicht nur Low-Level-Partei Hacks oder Mitläufern im NS-System waren. Als Chemiker und Ärzte sie hatte führende Positionen innerhalb der Organisation und grausam und tödlich menschliche Experimente beteiligt waren. Kriegsverbrecher, die faschistischen Deutschland, als Giftgas Experten, Forscher am Institut für Typhus und virale Forschung oder als Ärzte in Konzentrationslagern gedient hatte, deren blutverschmierte Kittel für Smokings Anzüge ausgetauscht. Relativ wenig über die Karriere bewegt sich diese Männer machen nach dem Ende des Krieges gelang es öffentlich bekannt ist — von Grünenthal Archive bis zum heutigen Tag geschlossen bleiben. Der opulente Wirtz Clan, dessen Konsortium gehören der Spülmittel-Hersteller Dalli-Werke sowie die Maurer & Wirtz Parfüm-Werke und das Pharmaunternehmen Grünenthal und deren privates Vermögen beläuft sich auf eine geschätzte €4 Milliarden (US$ 5 Milliarden), bezieht sich heute auf den Contergan-Skandal als "eine unvorhersehbare Katastrophe". Die Firma Grünenthal hat sich ständig bemüht, unterdrücken keine Beweise, die zeigen, dass beim Verdacht der verheerenden Nebenwirkungen entstanden, es verweigerte seine hochprofitablen Medikament vom Markt zu nehmen. Somit hatte der Fernsehsender ARD bis 2007 zu seiner zweiteiligen, "Eine einzige Tablette" Sendung warten. Adolf Winkelmann Spielfilm hatte bereits im Jahr 2006 fertiggestellt und war im selben Jahr fällig Sendeanlagen. Doch gelang es Grünenthal rechtliche Schritte, dessen Ausstrahlung zu verhindern. Erst nach langwierigen Rechtsstreitigkeiten gaben den deutschen Obersten Gerichtshof schließlich die Filmemacher und die TV-Bahnhof-Berechtigung, weiter zu machen. Contergan-Opfer Stephan Nuding, der hatte zu zwingen, sich den Film zu sehen, erklärte, dass er zu weinen wie ein Baby aufgrund der Belag so viele unterdrückte Gefühle reduziert wurde. Nuding verbrachte sechs Jahre seines Lebens im Krankenhaus und ertrug 16 Operationen. Als Historiker ist er immer noch kämpfen, die alle Faktoren auf den Skandal aufzudecken. Zusammenfassung seines Lebens, sagt er: "Wir sind fünfzig und unsere Körper fühle mich wie achtzig. Aber wir haben noch Kraft". Der weltberühmte Opernsänger Thomas Quasthoff ist eines der rund 2.300 50-jährige und ältere Contergan-Opfer in Deutschland leben. In einem kürzlichen Interview sagte er, dass er eine Einladung von der Firma Grünenthal ein Konzert geben in ihren Räumlichkeiten empört abgelehnt hatte. 1972 Entstand der Contergan-Stiftung für behinderte Menschen mit Hilfe der Bundesregierung, die schließlich die finanzielle Belastung der Entschädigung der Opfer akzeptiert. Nachdem es die zur Verfügung stehenden Mittel erschöpft waren, übertragen Grünenthal ein weiteres €50 Millionen (US$ 64 Millionen) an die Stiftung im Jahr 2009. Jeder der Opfer erhält eine monatliche Rente von zwischen €250 (US$ 318) und €1.127 (US$ 1.432), je nach Grad der Behinderung. Nach mehr als 50 quälenden Jahren Demütigung und das Fehlen von das Pharmaunternehmen Grünenthal Entschuldigung wurde ein Denkmal für die Opfer der Contergan am 30. August dieses Jahres endlich enthüllt im Kulturzentrum Frankental in Stolberg. Jedoch distanzierte sich die Federal Association Contergan Opfer von dieser Veranstaltung die Grünenthal weit mehr dringende Dinge als Sponsor ein Denkmal zu tun hatte. Grünenthal Direktor Harald Stock Rede anlässlich der Einweihung des Denkmals, in dem er zum ersten Mal eine Entschuldigung angeboten stieß auf Kritik von Thalidomid-Opfer-Verbände auf der ganzen Welt. "Wir erwarten Taten, nicht nur Worte", sagte Ilonka Strebitz, Sprecher des Deutschen Bundes Verband der Contergan Opfer, "und wenn diese Taten realisiert nicht, dann dieses Ereignis bleibt eine bloße PR-Gag". Australischen Opfer die Geste "erbärmlich" bezeichnet. Seine Enttäuschung über die extrem späte Entschuldigung zum Ausdruck zu bringen, die japanische Sakigake Opfer Association erklärte: "die Zahl der Opfer hätte weniger, wenn die Firma aufgehört hatte zuvor das Medikament zu verkaufen". Der Opfer und ihrer Familien Kampf um finanzielle Entschädigung für ihre Schmerzen und leiden, für Renten und auch für die vollständige Offenlegung der zugrunde liegenden Ursachen von Deutschlands größten Pharma-Skandal hält bis heute. www.microsofttranslator.com/BV.aspx?ref=...012%2Fthal-n19.shtml -------------------------- ###################################################################### Information Diese Mail wurde von www.contergan-sh.de über den Newsletter verteilt. Weiterleitung dieser Mail ist nur erlaubt, wenn diese Fußdaten mit übermittelt werden. © www.contergan-sh.de ###################################################################### . |
Folgende Benutzer bedankten sich: Candy
|
|
Ladezeit der Seite: 0.34 Sekunden